September 6th, 2011 / Comments Off on Ideen finden mit Mindmapping / by admin
Mindmapping, erfunden von Tony Buzan, ist eine Methode der Ideenfindung, die die Kraft der Assoziation und der Visualisierung nutzt. Dabei sollen durch die visuelle Darstellung beide Gehirnhälften aktiviert werden, um so das kreative Potenzial zu steigern.
Mindmapping ist sehr schnell zu erlernen, macht sehr viel Spaß und bringt unerwartete Geistesblitze und Zusammenhänge zum Vorschein. Legen Sie Papier und farbige Stifte bereit, und machen Sie sich an Ihr erstes Mindmap.
Mindmaps entwickeln
1. Schreiben Sie den zentralen Begriff, zu dem Sie Ideen suchen, in die Mitte eines großen Blatt Papiers und ziehen Sie einen Kreis darum. Das ist Ihr Ausgangspunkt, von dem aus Sie Assoziationen und Ideen sammeln.
2. Zeichnen Sie mit einer anderen Farbe vom Mittelkreis ausgehend verschiedene Äste, die in einem Stichwort die Assoziation aufnehmen, die Ihnen zu dem Hauptbegriff in den Sinn gekommen ist. Wenn Sie zum Beispiel Ideen für das Marketing suchen, könnte eine Assoziation das Thema Internet sein, eine weitere Anzeigen und so fort. Benutzen Sie nur Stichworte, keinesfalls ganze Sätze.
3. Von diesen Ästen ausgehend können Sie nun wieder in einer anderen Farbe an jeden Ast Unteräste anfügen, die weitere Ideen und Assoziationen zu diesem Punkt festhalten. An den Ast Internet aus unserem Beispiel könnten Sie GoogleAdwords, Bloggen und SEO als Unteräste hinzufügen.
4. Wenn möglich, nutzen Sie zu den Begriffen auch Bilder, aufgeklebte Fotos und Symbole. Diese zapfen noch einmal andere Assoziationsquellen an und können weitere Ideen generieren.
5. Sie können verschiedene Äste oder Unteräste auch leicht mit Pfeilen versehen, um Zusammenhänge oder Abhängigkeiten zwischen einzelnen Punkten auf einen Blick sichtbar zu machen.
6. Ergänzen Sie Ihr Mindmap, sobald Ihnen Weiteres einfällt. Der immense Vorteil des Mindmappings ist seine offene Struktur – Sie können jederzeit im Prozess der Entwicklung neue Haupt- oder Unteräste hinzufügen, ohne wie bei einer Liste alles umsortieren zu müssen.
7. Wenn Sie wollen, können Sie zum Schluss die Äste nummerieren, um eine erste Abfolge von Prioritäten oder Arbeitsschritten zu erhalten.
Mindmaps in der Anwendung
Es hat sich als sehr nützlich erwiesen, ein erstelltes Mindmap einige Tage ruhen zu lassen und dann noch einmal einen Blick darauf zu werfen, bevor man mit der endgültigen Auswahl der gefundenen Ideen beginnt. In der verstrichenen Zeit geht der Ideenfindungsprozess im Unterbewusstsein weiter, so dass nach diesen paar Tagen beim nächsten Blick auf das Mindmap noch einmal einige Ideen hinzu kommen können.
Sie können Mindmaps sehr gut mit der Hand erstellen – es wird keine schöne Handschrift gefordert, sondern lesbare Druckbuchstaben reichen für die Stichworte völlig aus. Zudem können Sie Ihr Mindmap auf Papier mit verschiedenen Farben und Leuchtmarkern bearbeiten, um Gleiches zu kennzeichnen oder wichtige Punkte hervor zu heben.
Mittlerweile gibt es natürlich auch Software, mit der Sie Mindmaps am PC erstellen können. Zwar können Sie hier keine Fotos einkleben, aber dafür Links oder Dateien einfügen. Im Internet finden Sie sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Software zum Download.
August 14th, 2011 / Comments Off on Wenn mal gar nichts geht… Tipps für einen schlechten Tag / by david
Sie sind nach einer rauschenden Party am nächsten Tag verkatert, einfach mit dem falschen Fuß aus dem Bett ausgestiegen oder haben extrem miese Laune wegen des wochenlangen Dauerregens? Jeder von uns kennt wohl solche Tage, an denen man sich am liebsten mit einem Holzhammer betäuben würde, um ihn einfach bewusstlos zu verschlafen. Leider sagen meist berufliche Notwendigkeiten etwas anderes und rufen Sie dazu auf, Ihre Pflicht und Schuldigkeit zu erfüllen. Ein paar Tipps können dieses etwas erleichtern.
Trinken Sie viel
Nun, natürlich keinen Alkohol, sondern viel Wasser. Die meisten Menschen trinken zu wenig, was sich nicht nur auf das körperliche Wohlbefinden auswirkt, sondern auch auf die Denkfähigkeit und auf die Laune. Wenn Sie Wasser nicht so gerne mögen, tun es auch eine Apfelschorle oder ein Roibusch-Tee. Kaffee, Cola und schwarzer Tee sind als Muntermacher gut, in großen Mengen hingegen nicht so geeignet.
Gönnen Sie sich etwas
Gehen Sie in Ihrer Mittagspause zu Ihrem Lieblingsjapaner mit dem tollen Sushiangebot, essen Sie den Döner, den Sie sich sonst verbieten, verwöhnen Sie sich mit einer Schachtel Konfekt. Essen hat einen starken Einfluss auf unsere Stimmung, nutzen Sie also diesen Effekt, indem Sie sich einen Leckerbissen genehmigen.
Konzentrieren Sie sich möglichst auf Routinetätigkeiten
Wer einen schlechten Tag hat, ist nicht in Höchstform. Wenn es eben möglich ist, sollten Sie daher anspruchsvolle Aufgaben an diesem Tag zurück stellen und sich auf die No-Brainers konzentrieren, also die Aufgaben, die Sie halbautomatisch fast im Schlaf erledigen könnten.
Kommunizieren Sie so wenig wie möglich
Leider neigen die meisten Menschen an einem schlechten Tag dazu, ihre miese Laune an unschuldigen Opfern auszulassen. Vermeiden Sie daher möglichst viele Kontakte, um keine verbrannte Erde zu hinterlassen. Wo dies nicht möglich ist, denken Sie erst drei Mal über das nach, was Sie gerade sagen oder schreiben wollen, um keinem Unbeteiligten auf den Schlips zu treten.
Kotzen Sie sich aus
Klingt ein wenig vulgär, ist aber sehr hilfreich. Was aus dem Kopf ist, verschafft meist auch eine gefühlsmäßige Erleichterung. Rufen Sie eine Person Ihres Vertrauens an, sagen Sie Ihr, dass Sie jetzt für ein paar Minuten ihr Ohr brauchen und jammern und toben Sie nach Herzenslust. Dann bitten Sie diese Person, Sie übertrieben und intensiv ob Ihres schrecklichen Schicksals zu bedauern – meist müssen Sie selbst an einem schlechten Tag über diese verbale Karikatur einfach nur lachen.
August 14th, 2011 / Comments Off on Smarte Ziele für Sport und Beruf / by david
Erfolgreiche Sportler arbeiten schon lange mit verschiedenen Methoden des mentalen Trainings, ohne die ein Erfolg an der Spitze gar nicht denkbar wäre. Nicht nur der Körper muss den Anforderungen des Wettkampfes gewachsen sein, auch der Geist darf im richtigen Moment nicht versagen. Daher bereiten sich nicht nur Spitzensportler mental auf ihre Wettkämpfe und auch auf ihr Training vor.
Was im Sport funktioniert, funktioniert ebenso im Beruf. In beiden Bereichen geht es darum, sich klare Ziele zu setzen, auf die man fokussiert hinarbeiten kann. Eine Formel für Ziele, die die Mechanismen des Gehirns unterstütz, ist dabei die Smart-Formel für Ziele.
Smarte Ziele
Jeder Buchstabe des Wortes smart steht hierbei für ein bestimmtes Kriterium, das ein gutes und gehirngerechtes Ziel erfüllen sollte. Machen Sie aus vagen Vorsätzen und frommen Wünschen echte Ziele, bei denen die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sie auch erreichen, extrem hoch ist.
S – spezifisch konkret
Wenn Sie etwas erreichen wollen, brauchen Sie eine möglichst konkrete und spezifische Vorstellung davon, was das ist. Zu einem Ziel wie Erfolg im Beruf brauchen Sie also eine genaue visuelle, gefühlsmäßige und verbale innere Vorstellung davon, was genau das für Sie heißt. Drehen Sie einen Film, was beruflicher Erfolg für Sie bedeutet.
S – simpel formuliert
Kurze Sätze, ganz einfach. Ist Ihr Zielsatz zu lang und in mehrere Ebenen verschachtelt, müssen Sie Ihr Ziel vielleicht in verschiedene Teilziele aufsplitten.
S – selbst initiierbar
Sie sollten Ihr Ziel so formulieren, dass klar wird, dass es in Ihrer Initiative liegt, es zu erreichen. Eine Aussage wie „ich will der beste Internetmarketer im Jahre 2012 werden“ mag eine tolle Vision sein, ein smartes Ziel ist es nicht. Ein smartes Ziel ginge in die Richtung „Ich setze die Kampagne XY auf und reiche sie beim Wettbewerb ZZ ein“ – diese Dinge können Sie initiieren und somit Ihrer Vision ein Stück näher rücken.
M – messbar
Viele Menschen mit Zielen sind dauerhaft unzufrieden, weil sie nie das Gefühl haben, ihre Ziele erreicht zu haben. Setzen Sie sich eine konkrete, überprüfbare Marke, bei der Sie die Erreichung genau feststellen können.
A – attraktiv
Sie sollten nur Ziele verfolgen, die Sie selbst attraktiv finden, und keine, die vielleicht andere von Ihnen erwarten.
A – als-ob-jetzt formuliert
Formulieren Sie Ihr Ziel im Indikativ und im Präsens. Ein „Ich würde vielleicht demnächst damit anfangen wollen“ wirkt anders als ein „Ab dann mache ich das und das“.
R – realistisch
Dämpfen Sie Ihren Größenwahn und schätzen Sie realistisch ein, ob das Ziel mit Ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten erreichbar ist.
T – Timing definiert
Setzen Sie für Ihr Ziel einen Start- oder Endpunkt fest. „Ab jetzt“ oder „Bis zum“ geben Ihnen das Timing vor.
T – total positiv ohne Vergleiche formuliert
Benutzen Sie absolute Formulierungen, also kein „besser als damals“. Benutzen Sie auch positive Formulierungen, sagen Sie nicht, was Sie nicht mehr wollen, sondern was Sie in Zukunft stattdessen wollen.
June 26th, 2011 / Comments Off on Tipps zur Selbstmotivation für Faule / by david
Selbst ansonsten fleißige Zeitgenossen können starke Anfälle von Faulheit haben, wenn es um eine absolut ungeliebte Tätigkeit geht, die es zu erledigen gilt. Und dem Faulen geht das sogar schon so bei Dingen, gegen die er gar keine sonderlich große Abneigung hegt. Und doch wollen sie erledigt werden, da sich nicht alles durch Aussitzen problemlos lösen lässt. Aber auch der Faule kann sich durch ein paar Kniffe selbst so motivieren, dass er endlich loslegt und die unangenehme Sache erledigt.
- Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Ergebnis, nicht auf den Prozess. Es ist leider eine sehr wirksame und häufig angewandte Demotivationsstrategie, wenn man beim Gedanken an die zu erledigende Aufgabe immer nur auf den grauenvollen Arbeitsprozess starrt. Bei der Steuererklärung sieht man sich nur in Bergen von staubigem Papier ertrinken, beim Abwasch kann man schon das lauwarme fettige Spülwasser an den Händen spüren. Schalten Sie um: Denken Sie an den leeren Schreibtisch und die mögliche Steuernachzahlung, stellen Sie sich Ihre blitzblanke Küche vor, die wieder richtig Lust aufs Kochen macht.
- Fangen Sie klein an. Je größer der Berg ist, den Sie da vor sich her schieben, desto schwerer wird der Anfang. Seit Tagen drücken Sie sich vor Ihrem nächsten Blogeintrag? Nehmen Sie sich vor, dass Sie heute nur einen einzigen Absatz schreiben müssen, morgen dann den nächsten und so fort. Wahrscheinlich – wenn Sie erst einmal angefangen haben – schreiben Sie mehr als den einen, aber wichtig dabei ist, sich eben nur so ein kleines Häppchen vorzunehmen. Diese paar Minuten sind nicht so schreckenerregend wie zwei Stunden, daher fängt man leichter damit an.
- Die Motivationszange: Zuckerbrot und Peitsche. Malen Sie sich zum einen – ruhig heftig übertrieben – die katastrophalen Konsequenzen aus, die eintreten werden, wenn Sie nicht endlich die Aufgabe erledigen. Je schwärzer, desto besser, Angst ist ein starker Motivator. Und auf der anderen Seite winken Sie mit der leckeren Möhre – versprechen Sie sich eine wirklich tolle Belohnung, wenn Sie die Sache wirklich beenden. Wenn Sie auf das eine oder andere besonders gut ansprechen, können Sie in Zukunft nur noch damit winken.
June 26th, 2011 / Comments Off on Richtiger Umgang mit Kritik / by david
Nur wenige Menschen sind wahrscheinlich so erleuchtet, dass ihnen die Meinung anderer Menschen völlig egal ist und auch Kritik deshalb an ihnen einfach abtropft und sie selig und unberührt lässt. Normalsterbliche neigen dazu, sich Kritik sehr zu Herzen zu nehmen, was grundsätzlich auch nur gut und richtig ist. nur sollte man nicht überempfindlich sein und mit Kritik richtig umgehen, damit sie ihren konstruktiven Zweck erfüllen kann.
Innere Einstellung zu Kritik
Machen Sie sich klar, dass in sehr vielen Fällen die Kritik geäußert wird, weil den betreffenden Menschen etwas an Ihnen liegt. Natürlich gibt es gerade im Internet Menschen, die ihren eigenen Frust bösartig an anderen auslassen und vernichtende Kommentare schreiben, aber noch sind sie die Ausnahme und nicht die Regel. Schauen Sie also immer auf die gute Absicht, die Ihr Kritiker mit seinen Äußerungen verfolgt, dann können Sie leichter damit umgehen.
Den Kopf einschalten: Kritik analysieren
Oft ist es so, dass wir bei Kritik sofort von negativen Emotionen wie Wut oder Scham überwältigt werden, die das Großhirn mit Hormonen überschwemmen und uns nicht mehr klar denken lassen. Daher folgen nun ein paar Punkte, wie man sich und den Kritikgeber vor unangemessen emotionalen Reaktionen schützen kann und das Beste aus einer Kritik heraus filtert.
- Erster Grundsatz: Bedanken und erst darüber nachdenken, ehe man etwas erwidert! Geben Sie sich Zeit, wieder etwas abzukühlen und über die sachlichen Punkte der Kritik nachzudenken, ehe Sie dazu Stellung nehmen. Das können fünf Minuten, aber vielleicht auch eine ganze Nacht sein.
- Entscheiden Sie, ob Sie Ihrem Kritiker die Kompetenz zur Kritik zubilligen. Ein Michael Schumacher wird von der Kritik eines führerscheinlosen Zeitgenossen sicherlich mangels Kompetenz nicht sehr beeindruckt sein, warum sollten Sie das anders handhaben? Hören Sie freundlich zu, bedanken Sie sich nett lächelnd und vergessen Sie das Ganze sofort wieder, wenn Sie Ihrem Kritiker die notwendige Kompetenz absprechen.
- Ignorieren Sie die Form, konzentrieren Sie sich auf den Inhalt. Kaum einer von uns hat gelernt, wie man Kritik am besten formuliert, daher kommt sie oft in einem sprachlichen Lumpengewand daher. Überhören oder überlesen Sie emotionale Anwürfe und nicht ganz salonfähige Formulierungen, suchen Sie nach der sachlichen Botschaft, die irgendwo darin versteckt ist.
Beurteilen Sie, ob in der Sachaussage ein wahrer Kern steckt. Wenn ja, überlegen Sie, was Sie in der Zukunft besser machen können. Wenn Sie finden, dass die Kritik nicht berechtigt war – und das ist Ihr gutes Recht – melden Sie das freundlich Ihrem Kritiker zurück und machen Sie fröhlich weiter wie bisher.
October 19th, 2010 / Comments Off on Erfolgreich Bloggen / by michaela
Die Optimierung von Blogs wird immer populärer und wichtiger. Nur mit den richtigen Tricks und Tipps schafft man es an die Spitze von Google, Bing, Yahoo und Co. Doch anstatt hunderte von Euro für einen sogenannten Suchmaschinenoptimierer (kurz: SEO) auszugeben, kann man vorerst auch einige Punkte beachten und ein paar Fallen umgehen.
Die Wahl des richtigen Content-Management-Systems
Die Auswahl an CMS ist mittlerweile sehr groß. Alle haben Vor- und Nachteile. Und dabei ist die Wahl der richtigen Blog-Software besonders wichtig für den späteren Erfolg. Wer sich von der breiten Masse abheben möchte, der braucht eine individuelle Blog-Lösung. Diese muss auf die Zielgruppe angepasst werden. Für die meisten Blogger sind WordPress, Typepad und Blogger ausreichend. Hier kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und sowohl Funktionalität, als auch Layout benutzerdefiniert anpassen. Zu achten ist in erster Linie auf die für den Schreiber einfache Bedienung des CMS.
Den Blog richtig hosten
Einer der schlimmsten Fehler, den Sie machen können ist, dass Sie den Blog auf einer anderen Domain hosten, als Ihre Hauptseite. Sie verschenken kostbares Ranking, Vertrauen, Bekanntheit und attraktive Links.
Am Besten machen Sie aus Ihrem Blog eine Unterkategorie einer bereits bestehenden, themenrelevanten Homepage. Ebenfalls vorteilhaft für das Ranking ist es, den Blog auf einer Subdomain aufzubauen. Ganz schlecht ist es, den Blog bei einem kostenlosen Bloganbieter, wie beispielsweise Blogspot oder WordPress zu hosten.
Überschriften für die Blog-Zielgruppe
Schon bei den Überschriften muss man immer vor Augen behalten, dass man für die potentiellen Leser schreibt. Die Title Tags sollen deshalb kurz, prägnant, themenrelevant und eingängig sein. Doch sollte man auch die Suchmaschinen nicht vergessen. Eine Analyse der gesuchten Begriffe ist aus diesem Grund fast unerlässlich geworden. Danach weiß man, welche Phrase wirklich von der Zielgruppe gesucht wird und kann diese im Title verwenden.
Mischen Sie sich unters Blog-Volk
Egal, zu welchem Thema Sie schreiben, es gibt immer schon andere Blogs, Foren und aktive Online-Communities, die sich in Ihrer Nische bewegen. Manchmal muss man vielleicht ein wenig um die Ecke denken, um die richtige Plattform zu finden, doch das dürfte bei der Masse an Angeboten nicht mehr schwer fallen. Machen Sie sich einen Namen und setzen Sie Links zu Ihrem Blog, wann immer dies angebracht ist.
Denken Sie an Bookmarks
Benutzen Sie zum Bookmarken Seiten wie Flickr, del.icio.us, Mister-Wong und Digg. Diese Vorgehensweise sorgt für ein wenig Traffic und macht die Seite natürlich bekannter. Es gibt spezielle Buttons, die man auf seiner Seite einbinden kann, damit Besucher die Seite zusätzlich bookmarken.
Doch aufgepasst! Nicht jeder Ihrer Posts ist es Wert, von Ihnen gebookmarkt oder in anderen Blogs erwähnt zu werden. Wenn Sie übertriebenes Online-Marketing betreiben, dann wird sich das negativ auf Ihr Ansehen auswirken.-
Am Anfang keine Blog-Kommentare zulassen
Ein neuer Blog ohne Kommentare wirkt erst einmal leer und unbeliebt. Ein einfacher Trick kann helfen, diesen Eindruck zu verhindern. Schalten Sie die Kommentarfunktion Ihres CMS ab und warten Sie, bis Sie mindestens 750 Besucher pro Tag haben. Aktivieren Sie erst dann die Kommentarfunktion.
Seien Sie kein Mitläufer
Manche Ideen sind es Wert, von mehreren Bloggern verbreitet zu werden. Doch sehr viele sind es nicht! Auch wenn es wichtige Nachrichten in Ihrer Nische gibt, so bedeutet dies nicht automatisch, dass Sie diese aufgreifen oder erwähnen müssen. Besitzt man einen etablierten Blog, dann kann dies natürlich gut sein, denn die Leser akzeptieren einen als Sprachrohr. Ist man allerdings gerade dabei, einen Blog zu starten, dann muss man seiner Zielgruppe etwas einzigartiges bieten und die Dinge aus dem eigenen Blickwinkel wiedergeben. Je umkämpfter ein Themengebiet ist, desto wichtiger ist es, sich von der breiten Masse abzuheben.
Den Blog verlinken
Setzen Sie nicht zu viele aber auch nicht zu wenige Links. Überlegen Sie stets, ob es im Artikel hilfreich ist, noch einmal auf eine andere Seite zu verlinken. Schreiben Sie beispielsweise über ein Thema in einem anderen Blog, dann gehört ein Link zum guten Ton. Ebenso sollten Sie beispielsweise Wikipedia verlinken, wenn Sie Ihre Informationen von dieser Seite haben.
Laden Sie Gast-Blogger ein
Sorgen Sie für mehr Bekanntheit und Wert Ihres Blogs, indem Sie einen Bekannten Blogger aus Ihrer Nische einladen, einen Artikel zu verfassen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie dann auch wirklich einen qualitativ wertvollen Text erhalten.
Vermeiden Sie vorerst Werbung
Werbung wie AdSense sollte man erst schalten, wenn man eine gewisse Leserschaft erreicht hat und dementsprechend beliebt ist. Erst wenn Sie Ihren Blog etabliert haben, können Sie langsam anfangen, AdSense, Banner und Textlinks einzubauen. Sind Sie zu voreilig, dann verschrecken Sie unter Umständen potentielle Leser.
Gestalten Sie Ihre Texte leserlich
Ein Blog, der nur aus Zeilen besteht, ist schwer zu lesen. Interessanter wird ein Artikel, wenn man Bilder, interaktive Elemente, Graphiken und Charts einfügt. Hat man all dies nicht, so helfen auch Aufzählungszeichen, Einzug, Zitate, etc., den Textblock lesbarer zu gestalten.
Analysieren Sie den Blog regelmäßig
Es gibt verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, welche Artikel Ihres Blogs gerne gelesen werden, woher die Besucher kommen und welche Quelle die qualitativen Besucher bringt. Wenn Sie darauf achten, können Sie dementsprechend Strategien ausarbeiten und handeln.
Achten Sie auf eine effektive Archivierung
Das Blog-Archiv organisiert man am Besten in Themen und Zeiträume. Aus Usability-Gründen verzichtet man an dieser Stelle darauf, die gesamten Artikel wiederzugeben. Stattdessen reicht auch ein kleiner Ausschnitt oder ein kurzer Teaser.
Die richtige URL-Struktur
Die beste Art für die URL-Struktur ist vermutlich, diese so kurz und gleichzeitig so aussagekräftig wie möglich zu gestalten. Es ist auf jeden Fall besser, die Blogtitel mit Bindestichen zu wählen (bei den meisten CMS ist dies bereits automatisiert), anstatt dynamische Parameter. Diese kryptischen Zahlen- und Buchstabenfolgen sind aus SEO-Sicht nämlich absolut wertlos.
Geben Sie so viel wie möglich von sich preis
Die Blogleser lieben es, wenn ein Blogger umfangreiche Geschichten erzählt. Dass dabei die private Sicht der Dinge ausgeplaudert wird ist mittlerweile an der Tagesordnung. Wer bereit ist, eigentlich private oder geheime Details zu verraten, wird mit seinem Blog Erfolg haben. Sparen Sie also nicht mit Geschäftsgeheimnissen, Kalkulationen, Vertragsangelegenheiten und gelegentlich harmlosen Gerüchten. Wie weit Sie gehen wollen, müssen Sie selbst abschätzen.
Nutzen Sie Tage mit vielen Zugriffszahlen
Nach einer Weile der Analyse wissen Sie, wann die meisten Leser auf Ihren Blog kommen. Das kann ganz unterschiedlich sein und von der Zielgruppe abhängen. Dies sollten Sie effektiv nutzen, um Kapital zu schlagen. N den Zeiträumen, in denen Sie viel Traffic verzeichnen, sollten Sie mit 2-3 hochwertigen Beiträgen aufwarten. Achten Sie darauf, dass Sie in diesen Phasen nicht länger als 48 Stunden inaktiv sind.
Finden Sie Ihren eigenen Stil
Zum Stil gehört vieles. Angefangen beim Layout des Blogs, über eine charismatische Schreibweise, die gerne gelesen wird, bis hin zu den Zeiten, in denen Sie einen Post veröffentlichen- all dies weckt Erwartungen bei Ihren Lesern. Wenn Sie von diesen Parametern abweichen, dann riskieren Sie, dass Leser abspringen, die mehr über Sie wissen wollten oder einen neuen Post zu einem bestimmten Zeitpunkt erwartet haben. Veröffentlichen Sie das, was Ihre Leser von ihnen erwarten. Und wenn Sie normalerweise zwei Posts am Tag erstellen, dann wirkt es sich negativ auf den Traffic aus, wenn Sie nur noch 3 Posts in 4 Wochen schreiben. Wenn man einmal keine Zeit hat, dann ist es hilfreich, Gast-Blogger einzuladen oder für solche Fälle schon einmal Artikel vorzubereiten. Bleiben Sie Ihrem Stil aber stets treu!
Etablieren Sie eine Marke
Man könnte auch sagen: Machen Sie sich einen Namen!
Wenn Sie eine Marke etablieren, dann sollte sich Ihre Zielgruppe damit identifizieren können. Sie müssen den Wunsch entwickeln, ein Mitglied zu werden. Dazu gehören Exklusivität, Insider-Witze, Kontakt mit Stammlesern und Verweise auf bisherige Erfahrungen. Dadurch halten Sie Ihre Stammleser im Blog und schaffen Loyalität.
Wenn Sie gerade erst anfangen und dabei sind, sich einen Namen zu machen, dann sollten Sie folgendermaßen vorgehen: Schreiben Sie sich Ihre Ziele auf und welche Eigenschaften Ihre Identität aufweisen soll. Das wird Ihnen beim Schreiben der Blog-Artikel helfen, damit Sie einer Art rotem Faden folgen können.
Die Bloggosphäre ist mittlerweile ziemlich überfüllt und umkämpft. Doch mit diesen Tricks sollten Sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen können. Viel Erfolg!
October 19th, 2010 / 1 Comment » / by admin
Möglichkeiten Werbung für sich selbst zu machen gibt es im Internet genug. Google AdWords ist ein probates System welches jedoch den Nachteil hat Geld zu kosten. Kostengünstiger ist es einfach so gefunden zu werden und auf der Ergebnissseite einer Suchmaschine möglichst weit oben zu stehen. Dies gelingt, wenn eine Suchmaschine eine Webseite für relevant hält, da auf ihr zum Beispiel viele verschiedene Informationen zu finden sind, die sich noch dazu permanent ändern.
Das Presseportal openPR (www.openpr.de) ist eine ideale Möglichkeit, um den eigenen Namen präsent zu machen. Der Gedanke hinter openPR ist, dass Pressemeldungen von jedermann kostenlos eingetragen werden können. Interessierte Journalisten, Blogger, Zeitungsredakteure, Informationssammler, etc. können dann auf die Pressemeldung zugreifen und sie weiter verarbeiten. Dies ist eine sehr gute Möglichkeit, um sich, Ihre Leistung oder Ihr Produkt schnell bekannt zu machen, einem großen Publikum zu präsentieren und vor allem gefunden zu werden. Denn openPR genießt eine hohe Relevanz bei Suchmaschinen, da sich die Inhalte permanent erweitern. Somit werden openPR Meldungen auf der Ergebnissseite der Suchmaschine sehr weit oben angezeigt. Findet sich nun ausgerechnet Ihre Meldung sehr weit oben, so haben Sie dazu beigetragen, dass Ihr Unternehmen präsenter wird und in den Köpfen der Menschen hängen bleibt.
Doch so einfach ist natürlich auch diese Form des Marketings nicht. Das Presseportal lebt davon, dass es nicht als Werbeplattform missbraucht wird, sondern tatsächlich einen Mehrwert für Journalisten und Co. liefert. Somit ist Ihre Pressemeldung auch strikten Vorschriften unterstellt. Ihre Meldung muss Informationen vermitteln und darf nicht als Werbetext in Erscheinung treten. Sie muss einer vorgegebenen Struktur folgen und tatsächlich eine Neuigkeit bieten. Implementieren Sie in eine möglichst neutral gefasst Meldung immer wieder Ihren Namen, Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt. Doch seien Sie sich bewusst, dass Ihre Meldung geprüft wird bevor sie frei geschaltet wird. Die ersten Pressemeldungen werden eventuell noch nicht geschaltet, doch Sie werden die Anforderungen recht schnell kennen lernen. Wichtig ist, dass Sie regelmäßige Pressemeldungen schreiben, um immer wieder auch in anderen Zusammenhängen gefunden zu werden.
Im eigenen Interesse sollte Ihr Meldung interessant sein, frei von Schreibfehlern und gespickt mit Keywords, die ein Nutzer suchen könnte. Schreiben Sie kurz und bündig, dennoch informativ und hochwertig. Ihr Ziel sollte es immer sein einem Journalisten oder Blogger einen fertigen Text zu liefern, den er einfach übernehmen kann ohne ihn zu ändern. Dass Sie ganz nebenbei im Ranking der Suchmaschinen oben gefunden werden ist ein interessanter Nebeneffekt, sollte für Sie aber nicht zum Hauptgrund Ihrer Pressemeldung werden.
Neben openPR gibt es eine Vielzahl weiterer Presseportale, die in der Regel jedoch kostenpflichtig sind. Es empfiehlt sich hier eine eigene Auswahl zu treffen, da Sie sich sonst leicht in der Kostenfalle wieder finden. Die Plattform openPR ist ein sehr guter Start und sollte für die Anfangszeit ausreichend sein, um den Traffic auf der eigenen Webseite zu erhöhen.
October 19th, 2010 / 1 Comment » / by admin
Sie werden, gerade als Neuling, schnell fest stellen, dass Google AdWords schwierig zu verstehen ist und kontinuierliche Betreuung benötigt. Sind Sie nicht in der Lage dies zu leisten, so empfiehlt es sich eine externe Agentur mit der AdWords Betreuung zu beauftragen. Es gibt eine Vielzahl Google zertifizierter Agenturen, die sich bestens mit dem System auskennen und Ihnen erfolgreiche Kampagnen garantieren.
Dieser Artikel ist Teil einer kleinen Serie über google Adwords, weitere Artikel:
Was ist google AdWords?
Adwords selbst verwalten: Tipps
Wie findet man eine gute AdWords Agentur?
Achten Sie darauf, dass Sie tatsächlich mit einer zertifizierten Agentur zusammen arbeiten. Lassen Sie sich dies nachweisen. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihre Kampagnen auch optimal betreut werden. Auch sollten Sie sich nicht auf einmalige Beratung einlassen. AdWords funktioniert nicht, wenn Sie nur am Anfang ein paar Tipps und Tricks gesagt bekommen. AdWords benötigt konstante Betreuung um für Sie erfolgreich zu sein. Die simple Suche bei Google hilft Ihnen weiter Ihren passenden AdWords Partner zu finden. Schauen Sie sich mehrere Anbieter an und entscheiden Sie dann nach folgenden Kriterien:
AdWords Agentur: Preise
Seriöse Agenturen werden in der Regel einen einmaligen Einrichtungspreis für die gesamten Kampagnen von Ihnen verlangen. Diese Gebühr kann bis zu 500,- € kosten, je nach dem wie umfangreich und komplex Ihre Kampagnen werden. Später werden Sie eine monatliche Betreuungsgebühr zahlen müssen. Mehr als 100,- € je Monat sollten Sie nicht ausgeben. Es gibt sehr gute Agenturen, die sich bereits für 60,- € im Monat um Ihre gesamte AdWords Werbung kümmern. Eine seriöse Agentur prüft monatlich die Leistung Ihres AdWords Kontos, indem die Keywords überprüft werden, sowie Anpassungen im Anzeigentext, Preisvariationen, etc. vor genommen werden. Auch berät Sie eine seriöse AdWords Agentur bei der Wahl Ihres monatlichen Budgets für Ihre Anzeigen. Eine gute Agentur bindet Sie nicht an Kündigungsfristen. Sie müssen jederzeit fristlos kündigen können.
AdWords Management und Beratung
Schlussendlich ist es egal wo sich die Agentur befindet. Sie muss nicht in Ihrer Nähe sein, sondern kann sich auch mehrere hundert Kilometer von Ihrem Unternehmensstandort entfernt befinden. Sie werden in der Regel nur online oder per Telefon kommunizieren.
Sie müssen keine Angst haben, dass die AdWords Agentur in Ihrem Namen Schindluder betreiben kann. Sie selbst sollten über eine AdWords Konto verfügen und vergeben externen Firmen dann die Rechte an der Gestaltung Ihres Kontos. Diese externe Firma wird allerdings niemals die administrativen Rechte besitzen über die Sie als Kontoinhaber verfügen. Dies sichert Ihnen auch, dass Sie die Agentur jederzeit wechseln können. Sollt Ihnen eine Agentur einen anderen Vorschlag unterbreiten, so dürfen Sie skeptisch werden. In keinem Fall dürfen Sie Ihr Passwort an die Agentur geben. Durch die Rechtevergabe richtet sich die Agentur selbstständig ein Konto innerhalb Ihres eigentlichen AdWords Kontos ein und arbeitet damit.
AdWords und google Analytics
Eine gute AdWords Agentur bietet Ihnen die Integration von Google Analytics an. Dieses Werkzeug hilft dabei die Leistung einer Kampagne noch besser zu verfolgen. Fragen Sie ruhig nach, wenn Ihnen solch ein Angebot nicht von selbst gemacht wird.
October 19th, 2010 / Comments Off on Adwords optimieren / by admin
Sie werden nicht der einzige sein, der AdWords in den Marketingmix aufnehmen möchte oder bereits aufgenommen hat. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es zu Ihrem Produkt, Ihrer Dienstleistung oder Ihrem Angebot auch bereits AdWords Anzeigen geben. Der Clou auf den Zug auf zu springen liegt darin, dass Sie Ihre Kampagne durchdacht führen, regelmäßig überprüfen und optimieren. Zugegebenermaßen ist dies leichter gesagt, als getan. Das gesamte AdWords System ist nicht einfach zu verstehen und bedarf langer Einarbeitungszeit. Sind Sie nicht bereit oder in der Lage diese Zeit zu investieren, dann wird AdWords für Sie eine Kostenfalle werden. Suchen Sie sich dann am besten professionelle Hilfe von einem zertifizierten Unternehmen.
Weitere Artikel zu Adwords (Artikel geht darunter weiter):
Was ist google AdWords?
AdWords outsourcen
Wenn Sie selbst den Schritt wagen Ihre AdWords Kampagnen eigenmächtig zu betreiben, dann sollten Sie einiges beherzigen:
Google Adwords Tipps und Tricks
Eine AdWords Kampagne muss durchdacht sein. Sie müssen Ihr Zielpublikum kennen und wissen wie dieses sucht, einkauft und anzusprechen ist. Verwenden Sie für die Anzeigen in Ihrer Kampagne also die richtigen Formulierungen. Auch die Wahl der Keywords, also der Begriffe nach denen ein Nutzer sucht, ist wichtig. Google verfügt über interne Prüfalgorithmen und wertet Ihre Anzeige ab oder schaltet sie im schlimmsten Fall gar nicht, wenn Sie keine qualitativen Keywords verwenden. Auch im eigenen Interesse sollten diese Keywords zu spezifisch wie möglich sein. Angenommen Sie verkaufen im Internet Zubehörteile für Oldtimer, so ist Ihr Zielpublikum mit hoher Wahrscheinlichkeit männlich, >40 Jahre, gut betucht und jemand, der Zubehör für seinen Oldtimer sucht weiß in der Regel auch was er sucht. Nutzen Sie für Ihre Kampagne nun als Keyword “Autozubehör”, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie einen großen Streuverlust haben. Viele Menschen werden auf Ihre Anzeige klicken, doch nur ein Bruchteil davon möchte tatsächlich bei Ihnen Oldtimer Zubehör kaufen. Es ist also ratsam das Keyword “Autozubehör” durch “Oldtimer Zubehör” zu ersetzen. Somit wird Ihre Anzeige nur dann geschaltet, wenn auch jemand explizit nach dem sucht, was Sie verkaufen.
Auch die Überlegung solch eine Kampagne nur dann zu schalten, wenn Ihr potentielles Zielpublikum im Internet surft kann relevant sein. Wenn Sie wissen, dass Oldtimerliebhaber am Sonntag in der Regel einen Ausflug mit der Familie machen, dann brauchen Sie auch keine AdWords Werbung an diesem Tag schalten.
AdWords Kampagne optimieren
Durch diese vorherige Überdenken und permanente Prüfung können Sie Ihre AdWords Kamapgne optimieren. AdWords bietet Ihnen ein Optimierungswerkzeug innerhalb der Einstellungen. Dieses überprüft Ihre Keywords, sowie deren Suchrelevanz und den optimalen Preis für einen Klick auf eine Anzeige.
Ein weiteres hilfreiches Werkzeug ist die Integration von Google Analytics auf Ihre Internetseite. Analytics analysiert das Nutzerverhalten und zeigt Ihnen sehr deutlich welche Seiten Ihres Internetauftritts für Nutzer interessant sind und wie sie dort hin gelangt sind. So können Sie nicht nur Ihre Internetseite optimieren, sondern auch gleichzeitig Ihre AdWords Aktivitäten in bestimmten Bereichen verstärken.
October 19th, 2010 / Comments Off on Was ist google adwords? / by admin
Egal ob Konzern, Mittelstand, Kleinunternehmen oder Einzelkämpfer – Die Vermarktung im Internet ist wichtiger denn je und hat im Laufe der letzten Jahres zu diversen Werbemöglichkeiten geführt. Die seit langem erfolgreichste Werbemaßnahme im Internet sind Google AdWords. Die eigenen Marketingaktivitäten durch AdWords zu unterstützen ist, salopp gesagt, Gold wert. Dabei ist das Prinzip hinter AdWords so einfach wie effektiv.
Dieser Artikel ist Teil einer kleinen Serie zu AdWords, weitere Infos:
Adwords Tricks
AdWords Agentur finden
Wie funktioniert adwords marketing
Sucht ein Nutzer über www.google.de nach einem Stichwort (zum Beispiel nach einem Produkt), so erscheinen nicht nur gefundene Internetseiten, sondern auch Werbeanzeigen. Diese sind zumeist in Textform auf der Suchergebnissseite zu lesen und führen den Nutzer direkt zu einem Unternehmen, welches dieses Produkt herstellt, vertreibt, o.ä.
Genauso ist es möglich, dass ein Nutzer in den Weiten des Internet surft und statt der üblichen Bannerwerbung diskrete Textwerbung auf einer Internetseite sieht. Diese Textwerbung ist in der Regel komplett auf den Inhalt der Webseite abgestimmt. So ist es möglich, dass sich auf einer Internetseite, die sich mit den Regeln für Billard befasst auch eine Google AdWords Anzeige befindet, die zu einem Online-Shop für Billardzubehör führt.
Was ist eine adwords Kampagne?
Eine oder mehrere AdWords Anzeigen bilden eine Kampagne. Eine solche AdWords Kampagne bezeichnet also die Gesamtheit der Werbeanzeigen eines Unternehmens zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Ein Beispiel:
Ein Unternehmen, welches Videofilme produziert hat sehr viel Wissen und Technik, um nicht nur verschiedene Videofilme zu produzieren, sondern auch um Schulungen zu halten oder die eigene Technik zu verleihen. Dieses Unternehmen hat nun die Möglichkeit drei verschiedene AdWords Kampagnen zu schalten. Die erste Kampagne enthält mehrere Werbeanzeigen, die nur dann erscheinen sollen, wenn ein Nutzer nach einem Videoproduktionsunternehmen sucht. Die zweite Kampagne enthält nur Werbeanzeigen die geschaltet werden, wenn sich jemand für Schulungen im Videobereich interessiert. Schlussendlich enthält die dritte Kampagne verschiedene Werbeanzeigen, die nur dann erscheinen, wenn ein Nutzer Kameratechnik ausleihen möchte.
Dieses Beispiel kann auch auf andere Unternehmen bezogen werden. Ein Online Blumenhändler kann eine Kampagne schalten, die sich nur mit dem Online Verkauf von Blumen befasst. Eine weitere Kampagne kann zum Beispiel die Leistungen des Blumenhändlers für spezielle Anlässe, wie Hochzeiten oder Jubiläen bewerben. Eine dritte Kampagne könnte sich mit den weiteren Leistungen im Gartenbau befassen.
Vorteile von adwords
AdWords bietet also die Möglichkeit zielgruppengenaue Werbung zu schalten. Sie können exakt bestimmen bei welchem Suchwort welche Werbeanzeige von Ihnen gezeigt werden soll. Sie können sogar definieren, zu welchen Uhrzeiten und in welchen Städten oder Regionen bestimmte Werbeanzeigen erscheinen sollen.
Der große Vorteil von AdWords ist, dass die Werbung strikt reglementiert ist. Eine AdWords Anzeige muss kurz und bündig sein. Sie darf in der Regel nur aus Text bestehen und muss einen eindeutigen Internetlink vorweisen. Die selbst bestimmten Keywords, sowie eine regelmäßige Prüfung seitens Google garantieren eine hohe Qualität der Werbeanzeigen. Dies führt letztlich dazu, dass beim Nutzer Vertrauen geschafft wird und er bereitwilliger auf eine Anzeige klickt. AdWords wirkt visuell nicht überladen oder störend. Somit erscheint diese Form der Werbung nicht als lästiges Übel.
AdWords ist günstig. Sie bestimmen was Sie bezahlen möchten. Sie zahlen nur dann, wenn jemand auf Ihre Textanzeigt geklickt hat. Je mehr Sie investieren, umso höher ist auch die Erfolgsquote. Dies ist sofort ersichtlich. Eine gut geführte AdWords Kampagne steigert die Anfragen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit. Sie können sicher sein, dass sich diese Investition bereits nach kurzer Zeit amortisiert hat, insofern Ihr gesamtes Geschäftsmodell stimmig ist.