der Bumerang als Sportgerät
Wer kennt sie nicht, diese „gefühlvollen“ Szenen mit dem geschleuderten Wurfgerät von flacher, dreieckiger Form und dann das vertrauensvolle Weitergehen, ohne dem Geschehen noch weitere Beachtung zu schenken.
Was nun folgt ist erheiternd und oft auch schmerzend: das Wurfgerät kommt zum Werfer zurück und will wieder gefangen werden! Wehe, wer das vergisst!
Sicher sind Sie versiert im Umgang mit diesem Gerät und sollten Sie es nicht sein, dann werde ich Ihnen dabei helfen, den Tücken des Bumerangs aus dem Wege zu gehen.
Der Bumerang als Sportgerät
Der Bumerang ist eine schon sehr lange bekannte, also traditionelle Wurfwaffe.
Er unterscheidet sich vom australischen Wurfholz, dem Kylie, dadurch, dass er zwar nicht so zielsicher fliegt, wie sein australischer Bruder, aber dafür garantiert zum Werfer zurückkehrt. Der Bumerang ist aus natürlich gewachsenem Hartholz, aus Sperrholz, Kunststoff oder Metall gefertigt. Früher baute man den Bumerang aus Knochen.
Während er weit vor unserer Zeit zur Verteidigung oder zur Jagd genutzt wurde, dient der Bumerang in der Neuzeit zunehmend als Sportgerät.
Der Bumerang ist uns in seiner traditionellen Form bekannt und ähnelt einem großen „L“ mit zwei ungefähr gleichlangen Schenkeln.
Im Sport gibt es Ausnahmeformen, zum Beispiel mit drei Schenkeln und diese müssen keineswegs symmetrisch angeordnet sein. Sie weisen auch ein Profil auf, um damit einen Auftrieb zu erzeugen.
Der Bumerang als Sport- und Spielgerät heute
Etwa um 1930 entdeckte man den Bumerang als Sportgerät.
Heutige Sportbumerangs haben je nach Form und Profil unterschiedliche Flugeigenschaften und diese bestimmen ihren Einsatz in verschiedenen Disziplinen. Die einen fliegen, bevor sie zum Werfer zurückkehren, sehr lange und andere kommen punktgenau zurück und werden zum Trickfangen (Trick Catch) oder zum Jonglieren (Juggling) eingesetzt. Bei einer anderen Disziplin, dem „Fast Catch“, kehren die Bumerangs schon nach 3 Sekunden zurück.
Auch Weite und zielsicheres Fangen können zu einer Disziplin vereint werden.
aus anderen Bereichen:
Zahnzusatzversicherung